Sicher. Strukturiert. Zertifiziert.

IT-Grundschutz-Praktiker Schulung – Online oder Inhouse

Weiterbildung zum IT-Grundschutz-Praktiker durch kompetente Referenten für Einzelpersonen und Gruppen.

3 Tage Schulung
Remote / Online oder Inhouse vor Ort
Personalisiertes Zertifikat
Referent und Teilnehmer einer Grundschutz-Weiterbildung
IT-Grundschutz-Praktikerin nach bestandener Prüfung
350 +

erfolgreich ausgebildete Personen

Unsere Mission

Wissen durch Schulungen, die Sicherheit schaffen

Informationssicherheit ist kein Zufall – sie beginnt mit Wissen. Unsere IT-Grundschutz-Schulungen vermitteln praxisnahe Methoden und Werkzeuge, um Sicherheitsmaßnahmen systematisch aufzubauen und umzusetzen.

Ob für Einsteiger oder erfahrene Informationssicherheitsbeauftragte – wir machen Sie fit für den IT-Grundschutz gemäß Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Unsere Referenten sind erfahrene Informationssicherheitsexperten, die täglich mit dem IT-Grundschutz in der Praxis arbeiten. Sie kennen die Herausforderungen aus erster Hand und vermitteln Inhalte anschaulich, effizient und anwendungsbezogen.

Neben der IT-Grundschutz-Praktiker Schulung bieten wir auch die Weiterbildungen zum IT-Grundschutz-Berater und BCM-Praktiker an. Gerne entwickeln wir auch individuelles Schulungsmaterial und Workshops für Ihren Bedarf.

Ihre Schulung zum IT-Grundschutz-Praktiker ganz einfach online buchen.

Mit dem Online-Anmeldeformular legen Sie die für Sie passende Variante fest, sehen die zugehörigen Preise und schließen die Anmeldung verlässlich und bequem ab.

Was können Sie erwarten

Über den IT-Grundschutz-Praktiker

IT-Grundschutz-Praktiker ist die IT-Grundschutz-Basisschulung des BSI und bietet einen guten Einstieg in die Welt des IT-Grundschutz. Die abgeschlossene Qualifikation berechtigt zur Teilnahme an der IT-Grundschutz-Aufbauschulung zum IT-Grundschutz-Berater.

Über die Schulung

Die IT-Grundschutz-Praktiker-Schulung vermittelt fundiertes Wissen über den Aufbau, die Umsetzung und Pflege eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) auf Basis des BSI IT-Grundschutzes. Sie richtet sich an Personen, die in ihrer Organisation Verantwortung für Informationssicherheit übernehmen oder sich gezielt auf eine Tätigkeit im IT-Sicherheitsmanagement vorbereiten möchten.

Ziel der Schulung

Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, die Methodik und Systematik des BSI IT-Grundschutz praktisch anzuwenden.

Dazu gehören Themen wie Schutzbedarfsfeststellung, Modellierung, Auswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen sowie die Erstellung der erforderlichen Dokumentation.

Nachweisbares Wissen

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die teilnehmenden Personen ein anerkanntes Zertifikat zum IT-Grundschutz-Praktiker (BSI). Dieses Zertifikat ist ein anerkannter Nachweis über die Kompetenz, den IT-Grundschutz methodisch korrekt anzuwenden und Informationssicherheitsprozesse professionell zu unterstützen.

Themenfelder und Lerninhalte

Die Lerninhalte werden vom BSI durch das Curriculum für IT-Grundschutz-Basisschulungen und IT-Grundschutz-Aufbauschulungen vorgegeben und durch unsere Referenten vermittelt.

Zeitlicher Rahmen

Zeitlich umfasst die Schulung zum IT-Grundschutz-Praktiker 24 Unterrichtseinheiten á 60 Minuten, welche durch uns an 3 Schulungstagen vermittelt werden.

  1. Begriffe (Arten und Wichtigkeit von Informationen, Aspekte der Integrität, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit usw.)
  2. Unterschied zwischen IT und OT sowie Security und Safety
  3. Gesetzliche Grundlagen (BSIG, IT-SiG usw.)
  1. Evaluation von relevanten Normen
  2. Synergieeffekte herausstellen
  3. integrierte Managementsysteme, VSA, C5, HV-Benchmark
  4. Überblick, Zweck und Struktur über relevante Normen und Richtlinien z.B. ISO 2700x usw.)
  5. Cobit, ITIL usw.
  6. IT-Grundschutz-Kompendium
  7. Branchenspezifische Sicherheitsstandards und ITGrundschutz-Profile
  1. IT-Grundschutz – Bestandteile
    Sicherheitsprozess
  2. Rollen, Verantwortung und Aufgaben (Institutionsleitung,
    Informationssicherheitsbeauftragte,
    ICSInformationssicherheitsbeauftragte,
    Information-Management-Team
    usw.)
  3. Sicherheitskonzept
  4. Leitlinie erstellen
  1. Leitfragen zur IT-Grundschutz-Absicherung
  2. Basis-Anforderungen
  3. Standard-Anforderungen
  4. Anforderungen für den erhöhten Schutzbedarf
  5. Wahl der Vorgehensweise am Praxisbeispiel
  1. Aufbau und Anwendung des Kompendiums
  2. ISMS
  3. Prozess-Bausteine
  4. System-Bausteine
  5. Umsetzungshinweise
  6. Erstellung eines Bausteins
  1. Netzplan erstellen
  2. Geschäftsprozess und zugehörige Anwendungen sowie IT-Systeme, Räume erfassen
  3. Schutzbedarfskategorien, Vorgehen und Vererbung
  4. Modellierung gemäß IT-Grundschutz (Vorgehen, Dokumentation, Anforderungen anpassen)
  1. Was wird geprüft?
  2. Vorbereitung und Durchführung
  3. IT-Grundschutz-Check dokumentieren
  4. Entscheidungskriterien
  5. Beispiel für die Dokumentation
  6. Beispiel für die Durchführung
  1. Die elementaren Gefährdungen sowie andere Gefährdungsübersichten
  2. Vorgehen bei der Risikobewertung und Risikobehandlung
  3. Beispiel für die Risikobewertung
  1. Maßnahmenplan entwickeln und dokumentieren, Aufwand schätzen, Umsetzungsreihenfolge und Verantwortlichkeit bestimmen, begleitende Maßnahmen planen
  2. Aufwände schätzen
  1. Leitfragen für die
  2. Überprüfung
    Überprüfungsverfahren
  3. Kennzahlen
  4. Reifegradmodelle
  5. Beispiel für Anwendung kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
  1. Arten von Audits z.B. Prozess und Produkt Audit
  2. Grundsätze der Auditierung 1st, 2nd, 3rdParty Auditoren
  3. Modell der Akkreditierung und Zertifizierung
  4. Ablauf des BSI-Zertifizierungsprozesses
  1. Aufbau eines IT-Grundschutz-Profils Nutzung/Erstellung eines ITGrundschutz-Profils
  2. Anwendung bzw. Nutzungsmöglichkeit veröffentlichter Profile
  1. Planung und Vorbereitung auf ein Audit (Rollen und
    Verantwortlichkeiten, Unabhängigkeit, Auditplan, Checklisten, Kombination von Audits, Synergieeffekte) Audit-prep/defens
  2. Auditprozess-Aktivitäten (Zusammenstellung eines Teams, Dokumente vorbereiten, Planung des Vor-Ort-Audits, Umgang mit Nichtkonformitäten)
  3. Berichtswesen (Inhalt und Aufbau eines Berichtes, Genehmigung und Verteilung, Aufbewahrung und Vertraulichkeit)
    Folgemaßnahmen (Vor-Audit, Wiederholungsaudit, Überwachung, Korrekturmaßnahmen)
  4. Qualifikation von Auditoren (Berufserfahrung, Schulung, persönliche Eigenschaften, Aufrechterhaltung der Qualifikation)
  1. Überblick über den BSI-Standard 200-4
  2. Überblick über den BCM-Prozess, in Anlehnung an das IT-GrundschutzKompendium, insbesondere DER.4 Notfallmanagement.
Absolventen einer IT-Grundschutz-Praktiker Prüfung
Zertifizierungen
0 +
Schulungen
0 +
Referenten
0

Prüfung / Zertifizierung

Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker

Die Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker kann im Anschluss an die Schulung am 3. Schulungstag oder ohne Schulung durch Selbststudium absolviert werden. Die Prüfung wird direkt durch uns abgenommen.

Prüfungsdauer: 60 Minuten

50 Multiple-Choice-Fragen mit je vier Antwortmöglichkeiten.

Bestanden bei 60 % richtig beantworteten Fragen.

Keine Hilfsmittel.

Kundenstimmen

Was teilnehmenden Personen sagen

Ich konnte das Gelernte sofort in meinem Unternehmen einsetzen. Danke für die tolle Betreuung und den reibungslosen Ablauf!

Jan B.

Gut organisierte Schulung und Prüfung. Der Referent kommt aus der Praxis als Berater und Auditor und kann die Thematik gut vermitteln.

Alexander C.

Die Schulung konnte den IT-Grundschutz für unsere Gruppe deutlich verständlicher machen, auch wenn man noch gar nicht im Thema war.

Alina W.

Unkomplizierte Anmeldung

Schulung und Prüfung buchen

Step 1 of 2
Anmeldungsart